Datenschutzhinweise

Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, wie Remise 3 Medienservice Agentur GmbH Ihre Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Websites zur Verfügung stellen, verarbeitet und diese nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den einschlägigen deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem TDDDG und dem BDSG schützt.

Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail ist uns ein ernstes und wichtiges unternehmerisches Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie insbesondere, welche Daten und Informationen wir verarbeiten sowie zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt.

Verantwortlicher, Ansprechpartner bei Fragen oder Ausübung Ihrer Betroffenenrechte, Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Websites ablaufende Datenverarbeitungen ist:

Remise 3 Medienservice Agentur GmbH, Hans-Böckler-Platz 4, 46535 Dinslaken, Deutschland

Sie können sich bei Fragen, Kommentaren, Beschwerden sowie zur Ausübung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte im Zusammenhang mit diesen Datenschutzhinweisen und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten über unsere Websites direkt an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail privacy@remise3.de wenden. Dieser nimmt sich Ihrem Anliegen zum Datenschutz gerne an.

Personenbezogene Daten/Nutzungsarten

Grundsätzlich gilt für uns, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns von höchster Bedeutung ist. Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Umfrage oder Ähnliches, diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Diese Angaben Ihrerseits sind für Ihre Anfrage von Relevanz, werden uns aber von Ihnen auf freiwilliger Basis gegeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern wir auf Ihr Endgerät und dort gespeicherte Informationen zugreifen oder selbst durch unsere Verarbeitungen Informationen auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. indem wir Cookies einsetzen), ist vorrangige Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, sofern wir für diesen Zugriff Ihre Einwilligung einholen müssen, oder § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, sofern der Zugriff unbedingt erforderliche Verarbeitungen betrifft.

Daten, die auf unserer Website automatisch erhoben werden / Nutzungsdaten

Wir begrüßen jeden, unsere Websites kostenlos zu besuchen, zu benutzen und die dort angebotenen Produkte zu betrachten. Wenn Sie unsere Websites besuchen, protokollieren wir folgende allgemeine Nutzungsdaten, um zu beurteilen, welche Websites oder Teile von diesen Sie besuchen und wie lange Sie dort bleiben:

  • Informationen über Sprache, Version und Typ der verwendeten Browsersoftware
  • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Die auf unseren Websites genutzten Services und Funktionen
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge

Diese Daten werden mit den Nutzungsdaten aller Besucher unserer Websites zusammengeführt, um die Zahl der Besucher, die durchschnittliche Verbleibzeit auf unserer Website, die aufgerufenen Seiten usw. zu messen. Diese von uns gesammelten Daten werden zusammengeführt und nur für interne Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir benutzen diese zusammengeführten Daten dafür, unsere Produkte zu bewerten, einschließlich der Neuigkeiten, die wir über unsere Websites zugänglich machen und um die Nutzung unserer Websites zu messen und insgesamt deren Inhalt zu verbessern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der jeweils aufgerufenen Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich.

Austausch von Daten / Vertragsbeziehungen mit Partnern/Dritten

Zusätzlich zu den eben beschriebenen Nutzungsarten teilen wir Ihre Daten Dritten mit, die an der Abwicklung Ihrer Bestellung oder an Aufträgen beteiligt sind. Wir werden, wenn Sie z. B. eine Bestellung über unsere Website abgeschickt haben, Ihre Bestellinformationen an unsere Partnerunternehmen und Auftragnehmer weitergeben, die Ihren Auftrag bearbeiten und an Sie ausliefern; dies sind insbesondere Versandunternehmen und Zahlungsdienstleister, deren Leistungsangebot und technischer Systeme wir uns im Rahmen der Vertragsabwicklung und -erfüllung bedienen. Daten werden nur weitergegeben, soweit sie benötigt werden, um Ihren Auftrag zu erfüllen, auszuliefern oder um eine Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags (z.B. bei Bestellungen) oder die Vertragsanbahnung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Wir werden auch dann personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die fortgesetzte Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck erfolgender Datenverarbeitungen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Details können Sie den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften Art. 15 bis 19 DS-GVO entnehmen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten oder bzgl. Cookie-basierter Verarbeitungen über unser Cookie-Layer widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Cookies

Allgemeine Informationen zu Cookies

Im Rahmen des Angebots unserer Websites kommen Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, über die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website möglich ist. Cookies und andere ähnlich funktionierende Identifikatoren (z.B. Zählpixel) ermöglichen es uns, Informationen über unsere Websites besser und effizienter für Sie bereitzustellen und Ihr Nutzererlebnis auf unseren Websites zu optimieren.

Die meisten Cookies speichern keine personenbezogenen Daten eines Nutzers.

Wenn Sie unsere Websites nutzen, werden Cookies in Ihrem Internetbrowser platziert, ohne die der Betrieb und die Darstellung unserer Websites nicht möglich wäre ("unbedingt erforderliche Cookies"). Außerdem kommen nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz, die vor allem von Drittanbietern gesetzt werden, um Statistiken zur Nutzung unserer Websites erstellen oder ausgelieferte Informationen an Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen anpassen zu können ("Analyse- und Marketing-Cookies").

Die konkret eingesetzten Tools und Anwendungen, die Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, können Sie den entsprechenden Abschnitten in dieser Datenschutzerklärung und den Anwendungsbeschreibungen in unserem Cookie-Layer entnehmen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch unbedingt notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für das Setzen solcher Cookies auf Ihrem Endgerät, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO z.B. für ggf. anschließend erforderliche Verarbeitungen auf unseren Systemen.

Der Zweck der Verwendung technisch unbedingt notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Websites können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird; gleiches gilt für von Ihnen individuell vorgenommene Einstellungen in Ihrem Browser (z.B. Sprachauswahl, Lautstärke). Die durch technisch unbedingt notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Websites und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Verarbeitungen insbesondere auf Ihrem Endgerät, die auf Cookies oder anderen Identifikatoren (z.B. Browser-Fingerprints, Pixeln) basieren und technisch nicht für die Funktion unserer Websites erforderlich sind, führen wir nur mit Ihrer Einwilligung durch, die Sie über das Cookie-Layer, das beim Aufruf unserer Websites eingeblendet wird, erteilen können. Rechtsgrundlage für diese Cookie-basierten Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG für das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO für etwaige Folgeverarbeitungen außerhalb Ihres Endgeräts auf unseren Systemen oder Systemen unserer Technologiepartner. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche Cookies, die für die Funktion unserer Websites nicht erforderlich sind, nicht gesetzt.

Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags

Die von Ihnen für die Datenerhebung durch Cookies erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Cookies hier deaktivieren.

Sie können Cookies auch über die Schiebeschalter in den Cookie-Einstellungen insgesamt oder auch einzeln deaktivieren. Technisch nicht erforderliche Cookies können Sie bereits beim ersten Aufruf unserer Website direkt über unseren Cookie-Layer ablehnen.

Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Browser Cookies annimmt, haben Sie außerdem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über Ihren Internet-Browser gelöscht oder deaktiviert werden. Das Abstellen der Cookie-Funktion kann verhindern, dass diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind unter Umständen nicht in der Lage, alle Möglichkeiten und Informationen dieser Website zu erreichen. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass ein Deaktivieren für jeden der von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss.

Für weitere Informationen, wie Sie über die Einstellung Ihres Browsers Cookies löschen oder verwalten können, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten des jeweiligen Browsers.

Kontaktmöglichkeiten

Auf unseren Websites besteht die Möglichkeit, über verschiedene Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die für den jeweiligen Kommunikationskanal relevanten und von Ihnen anzugebenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Zu Art und Umfang der Verarbeitung und den im Einzelnen betroffenen personenbezogenen Daten informieren Sie im Abschnitt der für diese Website relevanten Kommunikationskanäle.

Eine Kontaktaufnahme ist über die auf unserer Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über den jeweils relevanten Kommunikationskanal übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Verarbeitung der im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die ansonsten während der Kommunikation verarbeiteten Daten (vor allem technische Nutzungsdaten) dienen dazu, einen Missbrauch des jeweils relevanten Kommunikationskanals zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über den jeweils relevanten Kommunikationskanal übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Kommentarfunktion

Wenn Sie einen Kommentar auf der Webseite posten möchten, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Ihre E-Mailadresse benötigen wir ggf., um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte oder wir der Auffassung sein sollten, dass Ihr Beitrag rechtswidrig ist. Wir behalten uns vor, solche Kommentare zu löschen.

Ihre IP-Adresse wird beim Absenden eines Kommentars mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen zur Abwehr von Spambots oder entsprechenden Missbräuchen. Ferner verarbeiten wir diese ggf. für die Rechtsverfolgung, wenn ein Beitrag rechtswidrig sein oder die Rechte Dritter verletzen sollte.

Die Löschung Ihrer zu einem Kommentar gespeicherten Daten erfolgt, wenn der Kommentar gelöscht wird.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Kommentare ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die entsprechenden Hinweise dazu finden Sie in der Bestätigungsemail.

Google Tag Manager

Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")

Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://business.safety.google/privacy/

Weitere Informationen zum Dienst: https://marketingplatform.google.com/about/tag-manager/

Wir benutzen zum Verwalten von sogenannten Website-Tags den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unseren Websites, die bei bestimmten Interaktionen mit der Website ausgeführt werden und gemessene Daten an die eingesetzten 3rd-Party-Programme (z.B. Google Analytics) senden. Der Tag Manager selbst verwendet keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Datenerfassung und Cookies setzen (z.B. die eingesetzten 3rd-Party-Programme). Der Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager, den Einzelheiten der Datenverarbeitung über diese Services und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie durch Aufruf der oben angegebenen Links.

Einsatz von Diensten für Marketing- und Analysezwecke

Die im Folgenden beschriebenen Dienste werden zu Marketing-, Analysezwecken und Zwecken der Reichweitenmessung mit der Zielsetzung eingesetzt, unser Angebot attraktiver zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge über diese Dienste ist Ihre über unser Cookie Layer erteilte Einwilligung (siehe oben im Abschnitt Zwecke und Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren), sofern in den folgenden Abschnitten nicht ausdrücklich eine andere Rechtsgrundlage angegeben ist.

Google AdSense

Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://business.safety.google/privacy/

Weitere Informationen zum Dienst: https://adsense.google.com

Auf unseren Websites verwenden wir Google AdSense, ein Dienst von Google, bei dem inhaltsbezogene und automatisch durch Google erzeugte Werbeanzeigen auf unseren Websites zur Verfügung gestellt werden.

Wie Google Analytics verwendet auch Google AdSense Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus kommen bei Google AdSense sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) zum Einsatz, über die ebenfalls Ihr Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten ausgewertet werden kann. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber als Webseitenbetreiber zu erbringen. Auch kann Google diese Daten ggf. an seine Werbepartner weitergeben. Wir weisen darauf hin, dass im Gegensatz zu Google Analytics Google für seinen Dienst Google AdSense bislang keine Vorkehrungen für eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse getroffen hat. Daher wird neben den bereits genannten Daten, die Ihre Nutzungsaktivität unserer Websites betreffen, auch Ihre IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

Die Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google LLC mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Google erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Google Ads Conversion Tracking

Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")

Rechtsgrundlagen: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://business.safety.google/privacy/

Auf unseren Websites setzen wir die Funktion Google Ads Conversion Tracking ein, ein Dienst von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klicken, wird ein sog. Conversion-Tracking-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Dieser Cookie ist 30 Tage gültig und enthält keine personenbezogenen Daten, sodass wir Sie nicht persönlich identifizieren können.

Mithilfe des Conversion Tracking können wir und auch Google erkennen, welche Ads-Anzeigen Sie angeklickt haben und ob Sie über diese Anzeige auf unsere Websites weitergeleitet wurden, sofern Sie unsere Websites besuchen und die Gültigkeit des Cookies noch nicht abgelaufen ist. Wir erhalten von Google einen eigenen Cookie, der sich von Cookies anderer Kunden dieses Google-Dienstes unterscheidet, sodass wir eine Reichweitenmessung nur bezüglich unseres Cookies und nicht über alle Websites von Kunden des Google-Dienstes Ads durchführen können. Der Cookie dient dazu, eine eigene Conversion-Statistik über Kunden zu erstellen, die über Ads-Anzeigen unsere Websites besuchen.

Die Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google LLC mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Google erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

DoubleClick und Google Ads Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“

Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://business.safety.google/privacy/

Weitere Informationen zu den Diensten: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

Auf unseren Websites verwenden wir DoubleClick Remarketing-Pixel und Google Ads Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“, beides Dienste von Google. Mithilfe dieser Dienste können wir Ihnen Werbebotschaften im Zusammenhang mit unserem Onlineshop, z.B. interessante Produktangebote, auf den Websites anderer Anbieter, die ebenfalls diese Dienste von Google nutzen („Partner“ im Google Display Netzwerk), anzeigen. Darüber hinaus können wir Sie mithilfe von Google Ads Remarketing per Botschaft auf den Websites anderer Anbieter im Google Display Netzwerk daran erinnern, Ihre Bestellung abzuschließen, sofern Sie kürzlich in unserem Onlineshop eine Bestellung abgebrochen haben. Dies erfolgt unter Nutzung der Cookie-Technologie.

Google speichert hierzu eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge (sog. Cookie-ID) in Ihren Browser, um Sie sich als Besucher unserer Websites zu merken und weitere anonyme Daten über die Nutzung unserer Websites zu erfassen. Die Cookie-ID wird von uns gespeichert und dient lediglich zur eindeutigen Identifikation Ihres Browsers und nicht zur Identifikation Ihrer Person. Personenbezogene Daten von Ihnen werden über diese Dienste nicht erfasst oder gespeichert.

Google Remarketing setzen wir auch geräteübergreifend ein. Dies bedeutet, dass wenn Sie z.B. Ihren Einkauf in unserem Onlineshop auf Ihrem Smartphone beginnen und auf Ihrem Laptop abschließen, können wir Sie mit den zuvor genannten personalisierten Werbebotschaften auch auf dem anderen von Ihnen genutzten Gerät erreichen. Dies erfolgt jedoch nur, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web sehen. Google verwendet in diesem Fall die Daten dieser angemeldeten Nutzer zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für das geräteübergreifende Remarketing zu erstellen und zu definieren. Zur Unterstützung dieser Funktion werden von Google Analytics Google-authentifizierte IDs dieser Nutzer erfasst. Diese Daten von Google werden vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu bilden.

Prüfen Sie bitte die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Google-Kontos, um zu verhindern, dass Google Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft.

Um Sie an eine abgebrochene Bestellung bei uns im Onlineshop per Botschaft erinnern zu können, werden an Google keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich die Tatsache, dass Sie unter der erfassten Cookie-ID eine Bestellung bei uns im Onlineshop vornehmen wollten und diese abgebrochen haben, sowie der Gesamtpreis der beabsichtigten Bestellung übermittelt („Warenkorb-Übergabe“).

Die Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google LLC mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Google erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.

Weitere Informationen zu den Remarketing-Diensten von Google, den Einzelheiten der Datenverarbeitung über diese Dienste und den entsprechenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Google Analytics

Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google")

Rechtsgrundlage: Einwilligung, §25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://business.safety.google/privacy/

Nutzungsbedingungen des Anbieters: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

Auf unseren Websites verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber als Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird Google nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass auf unseren Websites Google Analytics mit der Erweiterung anonymizeIP verwendet wird und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen Personenbezug auszuschließen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/eula.html?hl=de.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und zu den für diesen Dienst einschlägigen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen finden Sie anhand der oben in diesem Abschnitt angegebenen Links.

Die Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google LLC mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Google erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.

Microsoft Clarity

Informationen zum Anbieter: Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“)

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Ergänzende Informationen des Anbieters: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/about-clarity

Auf unseren Websites nutzen wir Microsoft Clarity („Clarity“). Clarity ist ein umfassendes Analyse- und Auswertungstool, mit dessen Hilfe wir Nutzeraktivitäten auf unseren Websites erfassen und auswerten können. Via Clarity können wir beispielsweise sog. Heat Maps von den Websites erstellen und über Dashboards ansehen und analysieren, um insbesondere Inhalte und Produktangebote weniger frequentierter Bereiche identifizieren und optimieren zu können. Außerdem können wir durch Recordings von Nutzeraktionen vor allem im Checkout-Prozess feststellen, in welchen Bereichen Nutzer ggf. Schwierigkeiten haben, zum nächsten Bestellschritt zu kommen oder bestimmte Aktionen ausführen, um den Checkout erfolgreich zu durchlaufen. Weitere Zwecke sind in der Tabelle weiter unten aufgeführt. Es findet weder eine Verarbeitung Ihrer persönlichen Account-Daten noch eine Verbindung dieser Daten mit den via Clarity verarbeiteten Daten statt. Sämtliche ansonsten ggf. relevanten persönlichen Informationen werden über entsprechende Einstellungen maskiert. Clarity nutzt für die Targetierung von Nutzern unserer Websites eine ID (Clarity ID), über die aber keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Über den Dienst werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
  • Standortinformationen (nur Land und Region)
  • Verhaltensdaten (z. B. Surf-, Klick- und Scrollverhalten)
  • Browserinformationen (z. B. Browserversion)
  • Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem)
  • Produktdaten auf Webshop-Sites

Weitere Informationen zu den verarbeiteten Daten sind unter https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/clarity-data abrufbar.

Verarbeitungszweck Prozess
Tracking anhand Clarity ID ID-bezogene Analyse des Nutzerverhaltens anhand vorgenannter Nutzungsdaten
Analyse Auswertung des Nutzerverhaltens und der Interaktion des Nutzers vor allem mit Content auf unseren Websites und Produktangeboten im Webshop mit Hilfe der Verarbeitung von überwiegend technischen Nutzerdaten, Interaktionsdaten (z.B. Gerät, Browser, OS, IP-Adressen)
Heat Mapping Aggregierung der Nutzungsdaten zur Feststellung, welche Bereiche unserer Websites besonders häufig oder besonders wenig genutzt und von Nutzern frequentiert werden
Recordings des Nutzerverhaltens auf bestimmten Bereichen unserer Websites, insbes. des Checkout-Prozesses Aufzeichnung des Nutzerverhaltens auf unseren Websites (z.B. Klicks, Scrolls, Mausbewegungen) in pseudonymisierten Sessions bei Maskierung von numerischen Shopdaten (wie Preisen) und personenbezogenen Formularfeldern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten auf Clarity-Servern, einschließlich Backups, werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Nachfolgend eine Übersicht über die Aufbewahrungszeiträume (Speicherdauer) der verschiedenen Datentypen:

Clarity Datentyp Aufbewahrungszeitraum
Klickdaten (Daten auf dem Clarity-Portal oder aggregierte Daten pro Seite wie URL, Benutzer-ID und Zeigerabstand) 13 Monate
Wiedergabedaten (Daten für die Wiedergabe von Aufzeichnungen) 30 Tage
Sitzungen, die markiert oder favorisiert wurden 13 Monate

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Microsoft als unser Technologiepartner auch über Serverstandorte in den USA agiert, um seine Clouddienste für Clarity zur Verfügung zu stellen. Die Microsoft Ireland Operations Limited ist zudem ein Tochterunternehmen der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Es ist daher ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Microsoft erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden. In die USA stattfindende Datenübermittlungen sind nach Art. 45 DS-GVO über das EU-US Datenschutzabkommen Data Privacy Framework (DPF) abgesichert. Ergänzende Informationen zu Clarity finden Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/about-clarity.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Meta Pixel

Informationen zum Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“)

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Nutzungsbedingungen des Anbieters: https://www.facebook.com/legal/terms

Auf unseren Websites setzen wir den Meta Pixel ein. Mithilfe dieses Dienstes können wir unsere Kunden über die Social Media Portale im Meta-Netzwerk (insbes. Facebook und Instagram) direkt ansprechen, indem sog. Ads (Anzeigen) für Besucher unserer Websites geschaltet werden, wenn Sie eines der Meta-Portale besuchen.

Bei dem auf unseren Websites implementierten Meta-Pixel handelt es sich um Code-Snippets, welche in der Lage sind, Ihren Browsertyp über die Browser-ID – den individuellen Fingerabdruck Ihres Browsers – zu identifizieren und zu erkennen, dass Sie unsere Websites besucht und was genau Sie sich bei uns angeschaut haben. Beim Besuch unserer Websites wird über das Pixel eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Meta ist in der Lage, Sie anhand der Browser-ID zu identifizieren, da diese mit anderen bei dem jeweiligen Meta-Portal zu Ihrem Benutzer-Account gespeicherten Daten von Ihnen verknüpft werden. Meta liefert dann individualisierte, an Ihre Bedürfnisse abgestimmte Werbeanzeigen von uns auf der Timeline Ihres Meta-Portals oder an anderer Stelle des jeweiligen Meta-Portals aus.

Wir selbst sind nicht in der Lage, Sie über den Meta-Pixel persönlich zu identifizieren, da bis auf Ihre Browser-ID keine weiteren personenbezogenen Daten über den Meta-Pixel bei uns gespeichert werden.

Weitere Informationen zum Meta-Pixel, den Einzelheiten der Datenverarbeitung über diesen Dienst und den Datenschutzbestimmungen von Meta finden Sie durch Aufruf der oben genannten Links.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Die Meta Platforms Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc. mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch Meta erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.

VG Wort „Skalierbare Zentrale Messverfahren“

Informationen zum Anbieter, der das Messverfahren betreibt: INFOnline GmbH Brühler Str. 9, 53119 Bonn (https://www.infonline.de)

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzinformationen des Anbieters: vgl. auch https://www.agof.de/datenschutz https://www.ivw.eu

Mit Ihrer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung kommt auf unserer Seite der Dienst VG Wort der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) e.V. (https://www.vgwort.de/impressum.html, https://www.vgwort.de/datenschutz.html), zum Einsatz.

Dieser Dienst hilft dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte unserer Website zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen. Hierzu wird in einem Cookie für die Dauer des Besuchs der Website eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.

Widerrufsrecht

Wie Sie die von Ihnen über unseren Cookie-Layer erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie dem Abschnitt "Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags" entnehmen.

Alternativ können Sie unter https://optout.ioam.de/ dem Einsatz dieses Dienstes widersprechen.

Embedded Content (z.B. Videos, Musiktitel, Social Media Beiträge, Karten)

Auf unseren Websites können multimediale Inhalte Dritter (z.B. Videos, Musiktitel als Stream, Beiträge auf Social Media, Karten) über technische Verfahren (in der Regel als iFrame oder JavaScript) eingebunden sein. Für ein Mehr an Datenschutz haben wir uns für das sog. 2-Klick-Verfahren für die Einbindung solcher Inhalte entschieden; das heißt, die Inhalte werden erst nach einem ersten Klick und Ihrer Zustimmung auf die Website-Oberfläche nachgeladen und sind erst dann für Sie abrufbar. Mit einem zweiten Klick können Sie den Inhalt abrufen und konsumieren, also beispielsweise einen eingebundenen Musiktitel oder ein Video abspielen. Erst nach dem ersten Klick werden mögliche Datenverarbeitungen über unsere Server bzw. über solche des Drittanbieters ausgelöst. Bei jedem eingebundenen Inhalt weisen wir zusätzlich auf die ggf. durch Abruf des Inhalts stattfindenden zusätzlichen Datenverarbeitungen des Drittanbieters durch Verlinkung auf dessen jeweils einschlägigen Datenschutzhinweise hin.

Darüber hinaus sind einige unserer Embedding-Inhalte erst dann abrufbar, wenn Sie Ihre Zustimmung über unseren Cookie Layer erteilt haben. Informationen zu den relevanten Diensten können Sie den über unseren Cookie Layer abrufbaren Informationen entnehmen.

Ihre Zustimmung erteilen Sie entweder über unseren Cookie Layer oder direkt an der Stelle unserer Websites, an welcher der jeweilige Inhalt abrufbar ist. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, sofern durch Aktivieren des eingebundenen Inhalts auf Ihrem Endgerät Informationen (z.B. Cookies) gespeichert werden müssen oder auf gespeicherte Informationen Ihres Endgeräts zugriffen werden muss. Einschlägige Rechtsgrundlage für Folgeverarbeitungen über unsere Server ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; Folgeverarbeitungen des Drittanbieters, die nicht mehr in unserer Verantwortlichkeit erfolgen, unterliegen den Zwecken und Rechtsgrundlagen, die der jeweilige Drittanbieter in seinen Datenschutzhinweisen ausweist.


Folgende Inhalte ("Embeds") sind auf unserer Website eingebunden, in Verantwortung der jeweils genannten Unternehmen als Drittanbieter:


Unter den genannten Links finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Drittanbieteranbieter.

Pin-it Button

Informationen zum Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland ("Pinterest")

Rechtsgrundlage: Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

Datenschutzbestimmungen des Anbieters: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Nutzungsbedingungen des Anbieters: https://policy.pinterest.com/de/terms-of-service

Diese Webseite nutzt den "Pin it"-Button des sozialen Netzwerks Pinterest. Durch Klicken des Pin it-Buttons erhält Pinterest die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, auf welcher der Pin it-Button eingebunden ist. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch Ihrem Pinterest-Konto zuordnen. Die durch das Klicken des „Pin it“-Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest in den USA gespeichert. Sind Sie hiermit nicht einverstanden, dann haben Sie sich vor dem Klick des „Pin it“-Button bei Pinterest-Account auszuloggen.

Umfang und Zweck der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre entsprechenden Rechte und Gestaltungsrechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Affiliate Partnerprogramme

Wir sind Teilnehmer bei diversen Partnerprogrammen zu Zwecken des Affiliate Marketing. Hier arbeiten wir mit den weiter unten in diesem Abschnitt genannten Affiliate Netzwerkanbietern zusammen. Die genannten Partnerprogramme dienen dem Zweck, Werbeanzeigen und Links zu Affiliate Partnern wie z.B. Teufel, Amazon oder MediaMarkt auf deren Websites zu platzieren. Die Betreiber der Partner-Websites verdienen durch Werbekostenerstattungen mit.

Von einer bestimmten Partner-Website, die Teilnehmer des jeweiligen Affiliate Netzwerks ist, werden Cookies des jeweiligen Affiliate Netzwerks gesetzt. Diese Cookies enthalten regelmäßig eine pseudonymisierte ID, die Aufschluss über die Partner-Website, das Werbemittel, den Kontaktzeitpunkt sowie evtl. vorangegangene Kontaktpunkte gibt; dies dient ausschließlich dem Zwecke der Abrechnung von Werbeerfolgen an den Betreiber der Partner-Website.
Die Speicherung von Cookies durch den jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieter erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der jeweilige Affiliate Netzwerkanbieter hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch Cookies die aufgeführte Abrechnung des Werbeerfolgs möglich ist. Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen des jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieters sowie die Möglichkeit zum Widerspruch gegen diese Verarbeitungen können Sie den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieter, die weiter unten verlinkt sind.



Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir können diesen Datenschutzhinweis von Zeit zu Zeit aktualisieren. Bitte informieren Sie sich regelmäßig bei Aufruf unserer Websites zum aktuellen Stand des Datenschutzhinweises.

Falls Sie Bemerkungen oder Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder anderen Richtlinien dieser Website haben, können Sie uns gerne unter den über unsere Website zugänglichen Kontaktkanälen kontaktieren.

Stand: 04/2025

2025-04-08 09:51:06