Elektronische Musik in der Ukraine: "Wir werden niemals aufgeben!"

Elektronische Musik in der Ukraine: "Wir werden niemals aufgeben!"

Allgemein. 30. März 2022 | / 5,0

Geschrieben von:
Christoph Benkeser

Am Morgen des 24. Februar vibriert das Handy von Katarina Gryvul. Der Name ihrer Mutter blinkt auf dem Display – nichts Ungewöhnliches. Die beiden telefonieren oft, seitdem die Sound Artist und Komponistin aus ihrer Heimatstadt Lviv zum Studieren nach Graz gezogen ist. An diesem Tag ist es trotzdem anders. „Sie sagte nur: Katja, der Krieg hat begonnen.“ Sekunden vergehen. Stille legt sich über die Leitung. „Diesen Moment werde ich nie vergessen“, sagt Katarina. „Auf einen Schlag hat sich mein ganzes Leben verändert. Ich war schockiert, konnte kein einziges Wort sagen.“ Dabei beruhigt sie ihre Mutter noch. „Sie bombardieren nur militärische Ziele“, sagt sie. Später findet Katarina heraus, dass Russland die ganze Ukraine angreift. Zivile Gebäude beschießt. Kinder ermordet.

Katarina stammt aus der Westukraine, zum Zeitpunkt des Telefonats mit ihrer Mutter sitzt sie 950 Kilometer entfernt in ihrer Wohnung in Graz. Zwei Wochen vor der Invasion Russlands in der Ukraine hat sie ein Album veröffentlicht. Es heißt ‘Tysha’, eines ihrer Lieblingswörter im Ukrainischen. Man könnte es mit „Stille” übersetzen, aber es habe so viele weitere Bedeutungen für sie. Hoffnung schwinge in diesem Wort mit. Gleichzeitig könne man darin die Zerstörung hören, den Verfall, die Leere. Eine Dramaturgie, die sich in ihrer Musik niederschlägt. Die Stücke wandeln vom Hoffenden zum Zerstörenden, zwischen Fragilität und Düsterheit, manchmal taghell wie Holly Herndon zu ihren besten Zeiten, dann verloren wie Björk in ihren finstersten.

Wenige Tage vor Beginn des Krieges spielte Katarina ein Set in Kyiv. Sie ist mit der Szene vor Ort vernetzt, kennt viele Künstler:innen aus dem Umfeld des Clubs ∄, vor dem Krieg eine fixe Adresse im Underground der Stadt. Standard Deviation, das Label, auf dem ‘Tysha’ erschien, ist ein kreativer Ableger des Clubs und mittlerweile ihre künstlerische Homebase. Ein Mitglied des Kollektivs um Standard Deviation schreibt mir aus Kyiv, dass sowohl Team als auch Künstler:innen derzeit über das ganze Land verteilt seien. „Einige sind in Kyiv geblieben, um Freiwilligenarbeit zu leisten oder der Armee zu helfen, andere sind in den westlichen Regionen der Ukraine und einige sind nach Berlin geflohen, wo wir eine neue kleine Infrastruktur aufgebaut haben, um unsere Community mit verschiedenen Hilfsmittel zu unterstützen.“

Wenn er dabei von der Community spricht, meint er viele Menschen. Über 16.000 Leute umfasse die Gemeinschaft in der gesamten Ukraine, dazu kommen die Künstler:innen und mehr als 150 Mitarbeiter:innen, die im Club ∄ und beim Label Standard Deviation gearbeitet haben. Sie sind nicht nur ihrer Freiheit beraubt, sondern auch ihrer Existenz. „Deshalb unterstützen wir sie finanziell, helfen ihnen, einen sicheren Ort in der Ukraine oder im Ausland zu finden, über die Grenze zu kommen und sowohl rechtliche als auch psychologische Hilfe zu erhalten“. Schließlich seien alle davon überzeugt, dass sie ihre Arbeit bald wieder aufnehmen können. „Bis dahin konzentrieren wir uns ausschließlich darauf, zu helfen und das Bewusstsein für die Sache zu schärfen.“

Etwas, das auch Katarina Gryvul tun will – selbst wenn es schwierig sei. In der aktuellen Situation verspüre sie nur Leere. „Ich kann nicht komponieren, nicht arbeiten, nicht einmal andere Musik hören, um mich abzulenken oder besser zu fühlen. Es funktioniert einfach nicht, weil ich weiß, dass sich meine Freunde gerade in Luftschutzbunkern verstecken oder ihr Land verteidigen.“ Ihre Familie sei ebenfalls in der Ukraine geblieben, um zu kämpfen. „Schließlich ist es ihr Land, ihre Heimat, ihre Freiheit, die sie um jeden Preis schützen werden.“ Das Land werde frei sein, sagt Katarina. In ihrer ganzen Geschichte haben die Ukrainer:innen für ihre Freiheit gekämpft. „Das liegt uns im Blut. Alle Leute dieser Nation fühlen so.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seine Familie hat er mittlerweile in Sicherheit gebracht. Die Flucht sei eine nervenaufreibende Sache gewesen. „Ich habe einen Bunker ausgesucht, in dem wir uns verstecken sollten, bevor meine Frau mit den Kindern fliehen konnten. In diesem Moment kullerten mir Tränen über die Wangen und ich sagte, dass niemand das Recht habe, ihnen ihr Zuhause, ihre Heimat, ihre Erinnerungen wegzunehmen. Dafür bin ich bereit, alles zu tun.“ Später schreibt mir Pavlov, dass er noch nie in seinem Leben ein Maschinengewehr in der Hand gehabt habe. „Aber ich weiß, wie man an bestimmte Dinge rankommt, die schwer zu bekommen sind. Ich weiß, wie man Hilfe vom anderen Ende des Landes organisiert. Das ist meine Waffe.“

Vor der russischen Invasion veranstaltete Pavlo Partys in Ochtyrka. Er war Mitglied des Jugendrates der Stadt. Der Ort sei zwar eine Provinz. Aber die jungen Leute verstünden die Philosophie der elektronischen Musik. Sie wüssten, was es heißt, sich die Freiheit zu erkämpfen. Deswegen habe er sich immer gern in der Jugendarbeit engagiert, eine Straßenkultur entwickelt, DJ- und Producing-Workshops angeboten. Diese Arbeit übertrage sich auf die jetzige Situation. „Wir sind ein Mechanismus, der für unser Recht auf Leben kämpft“, sagt Pavlo. „Wir waren die erste Stadt, die den Feind zurückgeschlagen hat. Wir werden niemals aufgeben.“

 Hier könnt ihr Künstler:innen in der Ukraine unterstützen:

Veröffentlicht in Allgemein und getaggt mit #StandWithUkraine , , Charkiw , Graz , Katarina Gryvul , Koloah , Kyiv , Lviv , Ochtyrka , Pavlo Poputalo , Standard Deviation , Ukraine

Deine
Meinung:
Elektronische Musik in der Ukraine: "Wir werden niemals aufgeben!"

Wie findest Du den Artikel?

ø: