Ambient Essentials: Sechs ausgesuchte Tracks des Genres

Ambient Essentials: Sechs ausgesuchte Tracks des Genres

Features. 31. Januar 2025 | 4,6 / 5,0

Geschrieben von:
Simon Ackers

Musik, die unaufdringlich im Hintergrund läuft und eine beruhigende Atmosphäre schafft – genau dieses Konzept hatte der Produzent Brian Eno im Kopf, als er 1978 sein Album Ambient 1: Music for Airports veröffentlichte. Dieses Werk gilt historisch als Geburtsstunde des Ambient-Genres. Wobei "Geburt" eher im übertragenen Sinne zu verstehen ist, denn es war nicht das erste Album dieser Art, sondern dasjenige, das den Begriff "Ambient" prägte.

Schon lange zuvor experimentierten Musiker:innen mit minimalistischen Songstrukturen, flächigen Klängen und einer Abkehr von klassischen Hörgewohnheiten. Heute erlebt Ambient einen regelrechten Boom, und immer mehr Künstler:innen widmen sich diesem Genre. Zusätzlich hat die Popularität von Vaporwave sowie den zahllosen YouTube-Videos im Stil von "To study/relax to" zur wachsenden Verbreitung beigetragen.

Die Wurzeln des Ambient reichen bis zu den Anfängen der elektronischen Musik zurück. Bereits Mitte der 1940er Jahre führten technologische Fortschritte und eine durch den Zweiten Weltkrieg veränderte künstlerische Ästhetik zu experimenteller Musik – etwa durch Tonbandmanipulationen oder Klangsynthese.

In den 1960er Jahren verbanden sich diese Ideen mit Einflüssen aus der Popkultur, wodurch sich Ambient als eigenständiges Genre weiterentwickelte. Heute findet man Ambient-Musik weltweit und in den unterschiedlichsten Stilen – von elektronischer Musik über Jazz bis hin zu (Post-)Rock. In dieser Liste stellen wir euch sechs essenzielle Werke des Ambient vor:

Hinweis: In diesem Artikel verzichten wir bewusst auf die großen Klassiker wie Brian Eno oder Aphex Twin, um anderen Künstler:innen Raum zu geben.

Tangerine Dream – Birth of Liquid Plejades

Der Opening Track von Tangerine Dream's 1972 veröffentlichten Album 'Zeit' ist ein wahres Soundmonstrum. Die schweren Streicher zu Beginn setzen den Grundstein für die 20-minütige psychedelische Reise.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

'Birth of Liquid Plejadas' steht in der Tradition des sich rasant entwickelnden Krautrocks Ende der 60er Jahre, zu dessen Zunft Namen wie Kraftwerk, Can, Conny Plank oder Kluster gehörten.

Hiroshi Yoshimura – Green

'Green' ist wahrscheinlich sein bekanntestes Album und Hiroshi Yoshimura zweifellos einer der populärsten Vertreter des japanischen Ambient. Sein Werk ist geprägt von einer unprätentiösen Haltung, kraftvoller Ruhe, Simplizität und dem bewussten Spiel mit Stille und Leerstellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auffällig ist seine große Verbundenheit zur Natur, handeln seine Alben doch zumeist von Elementen wie Wasser, Luft oder – wie in diesem Fall – von der grünen Welt. Aus der Ambient-Musik Japans spricht das Kleine, Unauffällige und Alltägliche. Ihr Einfluss findet sich heutzutage vor allem in Videospielen wie Minecraft oder Animal Crossing wieder.

Alice Coltrane – Krishna Krishna

Auch der Jazz fand gefallen an den Strukturen des Ambient. Da wäre zum einen Miles Davis' Nachruf auf die verstorbene Jazz Legende Duke Ellington, zum anderen das Spätwerk der Pianistin und Harfenistin Alice Coltrane.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1982 brachte Coltrane mit Turyia Sings ihr erstes Album raus, welches Synthesizer, Versatzstücke aus dem Jazz, und religiöse Chants miteinander verband. Die Klimax in der Mitte von 'Krishna Krishna' ist pures Ambient-Gold.

William Basinski – Water Music II

Basinski ist radikal – radikal minimalistisch. Neben seinem bekanntesten Werk 'Desintegration Loops' erschuf Basinski mit 'Cascade', 'Silent Night' und eben 'Water Music II' großartige Werke der Ambient-Musik.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seine Musik ist meditativ, melancholisch und auf ihre eigene Art und Weise ehrfürchtig.

The KLF – Madrugada Eterna

1990 veröffentlichte das britische Duo The KLF ihr Konzeptalbum 'Chill-Out'. Es ist die Vertonung einer fiktiven Reise durch die amerikanischen Südstaaten. Die Sound-Collage aus Samples, Field Recodings, gelegentlichen Steelgitarren und Synthies ist der Afterhour-Soundtrack der britischen Rave-Generation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bill Drummonds und Jimmy Cautys musikalische Rundfahrt durch Orte, an denen sie bis dato nie waren, ist bis heute eines der prägendsten Ambient-Alben.

Tim Hecker – Black Refraction

Seit seinem 2001 erschienen Debüt 'Haunt Me, Haunt Me Do It Again' ist Tim Hecker eine Konstante im Ambient-Genre. Der Kanadier lotet seit Jahren neue Grenzen innerhalb des Genres aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mal eher sphärisch, andererseits dominieren wie auf 'Harmony in Ultraviolet' Industrial- und Drone-Sounds das Klangbild. Erst kürzlich veröffentlichte Hecker sein neues Album 'Anoyo', seine zweite Zusammenarbeit mit Tokyo Gakuso, einem Ensemble japanischer Gagaku-MusikerInnen.

Spotify

Viele der Klassiker, die in unseren Essentials aufgeführt werden, lassen sich aufgrund ihres Alters oder Nischenstatus nur über YouTube finden, daher verwenden wir in unserer Auflistung überwiegend diese Plattform. Um aber auch mobil einen leichten Zugriff zu haben, tragen wir bei Spotify auffindbare Tracks in thematischen Playlists zusammen und ergänzen diese um weitere Beispiele aus dem jeweiligen Genre.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Veröffentlicht in Features und getaggt mit Alice Coltrane , Ambient , Black Refraction , Essentials , green , Hiroshi Yoshimura , Krishna Krishna , Madrugada Eterna , The KLF , Tim Hecker , Water Music , William Basinski

Deine
Meinung:
Ambient Essentials: Sechs ausgesuchte Tracks des Genres

Wie findest Du den Artikel?

ø: