Napster: Erneuter Verkauf und Transformation zu Musik-Metaverse
© Infinite Reality

Napster: Erneuter Verkauf und Transformation zu Musik-Metaverse

News. 27. März 2025 | / 5,0

Geschrieben von:
Boris Alexander

Das Technologieunternehmen Infinite Reality hat das ehemalige Peer-to-Peer-Netzwerk Napster für 207 Millionen US-Dollar gekauft. Napster soll zu einem Musik-Metaverse ausgebaut werden.

Napster wurde 1999 von Shawn Fanning und Sean Parker gegründet und revolutionierte als erste große Peer-to-Peer-Plattform den (illegalen) Austausch von Musik. Nach Klagen der Plattenindustrie und der Band Metallica musste das Unternehmen jedoch Anfang der 2000er Jahre seine Dienste einstellen. Spätere Versuche, die weltweit bekannte Marke als Musik-Streaming-Dienst neu zu etablieren, scheiterten an den bis heute populären Angeboten von Spotify, Apple, Amazon etc. Napster wurde in der Folge mehrfach weiterverkauft, 2020 an MelodyVR und zuletzt 2022 an die Web3-Unternehmen Algorand und Hivemind.

Das Technologie-Start-up Infinite Reality gab den 207 Millionen Dollar schweren Deal am Dienstag (25. März) bekannt und erklärte seine Vision, Napster in eine "Social and interactive music platform" umzuwandeln, die das aktive Engagement der Fans über das passive Hören stellt.

Napster als "Social and interactive music platform"

Infinite Reality möchte mit Napster eine neue Plattform für Künstler:innen schaffen, die es erlaubt, 3D-Räume zu bauen, um Treffen mit Fans in virtuellen Konzerten, Social Listening Parties u.ä. zu ermöglichen. Das Ganze soll durch einen Merchandising-Shop ergänzt werden, der physische Produkte sowie "digital merchandising" und "exclusive digital content" verkauft, ähnlich wie man es von Gaming-Metaverse kennt.

Wir sind gespannt, wie das Ganze umgesetzt wird und ob es ein Erfolgsmodell wird. Wir werden Euch auf dem Laufenden halten, wenn das Projekt startet.

Weitere Informationen sind der Pressemitteilung von Infinite Reality zu entnehmen.

Veröffentlicht in News

Deine
Meinung:
Napster: Erneuter Verkauf und Transformation zu Musik-Metaverse

Wie findest Du den Artikel?

ø: