Der französische Hersteller NRSynth bietet einen Nachbau des Kultsynthesizers Oberheim SEM an und stattet das Gerät mit zusätzlichen Funktionen aus.
Der amerikanische Synthesizer-Hersteller Oberheim wurde 1969 von Tom Oberheim gegründet. Das erste Produkt war der Sequenzer DS-2, gefolgt vom semimodularen Analogsynthesizer Expander Module SEM.
Der SEM war vor allem für seine charakteristische (State Variable) Filterschaltung bekannt und wurde vor 15 Jahren neu aufgelegt. Da aber auch diese Exemplare nicht mehr erhältlich sind, können Fans des Kultsynthesizers derzeit vor allem im Softwarebereich auf adäquate Emulationen von Herstellern wie Artutria, Brainworx oder GForce zurückgreifen. Um die User:innen echter Hardware abzuholen, die das Schrauben an Reglern und das Stecken von Patchkabeln bevorzugen, gibt es jetzt vom französischen Hersteller NRSynth den Solo, der in einer Kleinserie in Handarbeit gefertigt wird.
NRSynth Solo: Oberheim SEM Replika mit Zusatzfunktionen
Der NRSynth Solo basiert auf dem Original von Oberheim und bietet zwei diskret aufgebaute VCOs mit Sägezahn- und Puls-Wellenform, PWM und Hard Sync. Ergänzt wird das Ganze durch ein charakteristisches 12dB-Filter, das als Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperre genutzt werden kann, sowie einen analogen VCA und einen LFO mit Dreieckschwingung.
Der Replika Solo bietet außerdem einen Suboszillator mit Pulswellenform, der eine Oktave unterhalb des VCO1 positioniert ist, sowie (weißes) Rauschen. Außerdem gibt es eine Portamento-Funktion und einen digitalen LFO mit acht Wellenformen und drei Frequenzbereichen.

Der NRSynth Solo kann über analoge CV/Gate-Signale oder MIDI gespielt werden. Ein kleines Patchfeld mit 15 Buchsen erlaubt zudem die Integration in ein Eurorack-System und lädt zum Experimentieren ein, ein Patchbook mit allen Sounds von Séraphin Palmeri liegt dem Gerät bei.
Das Gerät kostet 1390 Euro und kann direkt über die Website des Herstellers bestellt werden. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Synthesizer.
0 Kommentare zu "NRSynth Solo: Nachbau des Oberheim SEM mit zusätzlichen Funktionen"