Silent Album: Musiker:innen um Hans Zimmer und Kate Bush demonstrieren gegen KI-Gesetze

Silent Album: Musiker:innen um Hans Zimmer und Kate Bush demonstrieren gegen KI-Gesetze

News. 25. Februar 2025 | 5,0 / 5,0

Geschrieben von:
Simon Ackers

Derzeit gibt es Bestrebungen, das Urheberrechtsgesetz in UK zu ändern. KI-Unternehmen könnten durch die Änderung leichter bisher geschütztes Material für ihre Trainingsdaten verwenden. Musiker:innen weltweit protestieren gegen diese Änderung.

Dass diese Debatten eher früher als später kommen wird, lag deutlich in der Luft. KI und die Möglichkeiten der Reproduktion von Musik, Bildern, Videomaterial, Stimmen etc. hat eine gewaltige Sprengkraft und rüttelt momentan gewaltig an unserem Verständnis von Kunst und stellt vor allem die Frage nach dem Urheberrecht vor riesige Probleme. Schon jetzt gehen Labels mit Klagen gegen Firmen wie Suno, Udio oder andere KI-Anbieter vor und zehntausende Musiker:innen veröffentlichen Petitionen gegen die Nutzung ihrer Musik als Trainingsdaten.

Von solchen Daten lebt aber nunmal eine KI und trotz großer Beteuerungen seitens der Anbieter, dass nur mit rechtefreiem Material gearbeitet wird, gibt es doch berechtigte Zweifel wenn plötzlich KI generierte Songs wie Jason Darulo klingen und Songs massenhaft auf Streamingplattformen hochgeladen werden und dort Teile des Geld-Pools abgreifen.

Dass die KIs mit bestehenden Werken anderer Musiker:innen trainiert werden sollte eigentlich allen bewusst sein. Anbieter wie Suno oder Udio wären niemals so erfolgreich wenn man rein auf Material aufbauen würde was rechtefrei ist, denn schließlich will niemand Musik generieren, die nach Stock Footage klingt. KI-Songs werden ja erst dann als Massenphänomen interessant wenn sie sich so weit am Bekannten orientieren, dass die Grenze der Wahrnehmung zwischen generiert und menschengemacht verschwimmt. Befürworter:innen der KI-Generierung würden deshalb auch so argumentieren, dass der Mensch selbst nicht anders Musik und Kunst erstellt. Natürlich wird Kunst nie aus dem Nichts heraus erschaffen. Wer ein Instrument lernt wird dies an bestehendem Repertoire erlernen, wer ein Lied schreibt hat mal mehr oder weniger klare Klangvorstellungen, die sich an Vorbildern orientieren. 

Damit die KI-Unternehmen also bessere Trainingsdatensätze nutzen können, will die britische Regierung das Urheberrechtsgesetz umgestalten um das Land in der Entwicklung von KI voranzutreiben. Tausende Musiker:innen, darunter große Namen wie Hans Zimmer, Annie Lennox, Max Richter und Kate Bush, haben dagegen mit dem symbolischen "Silent Album" protestiert. Unter dem Titel "Is This What We Want?" startete man eine weitere Kampagne gegen die geplanten Gesetzesänderungen und veröffentlichte Aufnahmen aus stillen Studioräumen. Schirmherr dieser Kampagne ist Ed Newton-Rex, der selbst das KI-Unternehmen Stability AI mitbegründete, dieses aber aus Bedenken vor dem falschen Umgang mit urheberrechtsgeschütztem Material verließ und das Non-Profit Unternehmen Fairly Trained gründete. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen zu der Kampagne findet ihr hier.

Veröffentlicht in News und getaggt mit Hans Zimmer , KI , Künstliche Intelligenz , Silent Album

Deine
Meinung:
Silent Album: Musiker:innen um Hans Zimmer und Kate Bush demonstrieren gegen KI-Gesetze

Wie findest Du den Artikel?

ø: